Hier ein Gastbeitrag von Torbi zur Anreise nach Schweden über die großen Brücken:
Hallo,
ich will mich kurz vorstellen. Ich bin der Torben, der in den Reiseblogs gelegentlich mal auftaucht. Kennengelernt habe ich RT durch die Fliegerei; wir haben teilweise die gleichen Interessen und
seither kreuzen sich ab und zu unsere Wege...
Auch Womo-Reisen nach Skandinavien gehören zu den Gemeinsamkeiten, die uns beide gelegentlich beschäftigen.
Ich möchte heute meine Erfahrung mit den Brücken teilen, für den Fall, dass sich jemand für den Landweg nach Schweden entscheidet.
Es geht um die Storebælt-Brücke und um die Øresundsbron - die Öresundbrücke.
Da beide Bauwerke kostenpflichtig überquert werden können, hat die Strecke den Ruf sehr teuer zu sein. Das kann man auch so im Raum stehen lassen, da es unbestritten günstigere Wege nach Schweden
gibt.
Es gibt jedoch Einsparmöglichkeiten.
Beide Brücken werden von Gesellschaften betrieben, die nichts miteinander zu tun haben, das macht die Sache nicht einfacher.
Ein Hamburger Reisebüro hat bis 2019 noch Kombitickets zur Nutzung beider Querungen angeboten. Da die Brückenbetreiber dem Unternehmen aber keine Rabatte mehr gewähren, besteht dieses
Angebot nicht mehr.
Meines Wissens kann man ein Kombiticket Fähre Puttgarden-Rödby und Öresundbrücke bei scandlines buchen, das ist hier aber nicht Thema.
Will man also nicht den vollen Preis für die anfangs erwähnten Brücken zahlen, kann man einen Vertrag mit der jeweiligen Betreibergesellschaft abschließen.
Storebælt bietet extra für Womos an, einen Privatvertrag abzuschließen.
Das bietet neben möglichem Rabatt auch eine Zeitersparnis, da man nicht mehr anhalten muss, um seinen Fahrzeugschein für die korrekte Abrechnung vorzuzeigen.
Man kann die grüne Express Fahrspur nutzen und anhand von Kennzeichen oder Chip wird man erfasst und abgerechnet.
Der Vertragsabschluss scheint hier kostenfrei zu sein und wirkt etwas aufwendig oder verwirrend, weil es verschiedene Wege zum Ziel gibt.
Folgt man den Schritten auf der Internetseite, sendet man eine Anfrage an Storebælt, deren Eingang im E-Mail Postfach zunächst bestätigt wird. Leider auf dänisch...
Irgendwann kommt ein Update und man kann auf englisch im Dialog mit einem Mitarbeiter kommunizieren - per Mail.
Das kann sich auch über Tage ziehen, je nach Arbeitsaufkommen, aber letztendlich gehen die auf alles ein, was einem auf dem Herzen liegt.
So hatte ich vom Norwegenurlaub noch einen AutoPass Chip, den ich mit dem neu abgeschlossenen Brückenvertrag verknüpfen lassen konnte. Man muss dadurch nicht auf Zusendung eines neuen Chips
warten. Der Chip wird gerne auch als Bizz, OBE oder OBU bezeichnet, es geht aber immer um dasselbe Teil zum elektronischen Erfassen des Fahrzeuges.
Schlussendlich wird einem die Kundennummer mitgeteilt, sowie die Fahrspur, die man nutzen kann, und der rabattierte Preis. In unserem Fall (Womo 6-10m unter 3,5to) 295DKK statt 610 einfache
Fahrt.
Ich bin gespannt, von wem es die Abrechnung gibt...
Öresundbrücke bietet die Möglichkeit einen BroPas Vertrag abzuschließen.
Man wird darauf hingewiesen, dass hiermit pro Jahr (ob Kalender- oder Zeitfrist weiß ich noch nicht) derzeit umgerechnet 44€ anfallen - das muss man natürlich berücksichtigen.
Hat man einen nicht unterstützten Internet Browser scheitert man bereits hier und kommt nur mit Kundenserviceunterstützung zum Ziel.
Ansonsten folgt man dem Menü und tut so, als wenn man noch keinen Chip hat.
Man braucht eine Kreditkarte und muss einen Bezahlvertrag abschließen, sonst gibt es keinen BroPas Vertrag. Einem wird zu ÖresundPay geraten, was ich dann auch gemacht habe.
Sollte man den BroPas Vertrag innerhalb von 6Monaten kündigen wird eine (weitere?) Gebühr fällig - so kündigt man halt nach 7 Monaten, aber vor Ablauf des (Kalender- oder Zeit-?) Jahres, wenn man
die Brücke nicht nochmal nutzen möchte. Andernfalls fallen jährlich wiederkehrend die 44€ an oder mehr, je nach Entwicklung.
Mit diesem Vertrag kann man also, wie auf der Internetseite dargestellt, den reduzierten Preis zahlen. In unserem Fall 48€ statt 128 (einfache Fahrt).
Man kann auch hier - unabhängig davon, ob man einen BroPas Vertrag abschließt oder nicht - seinen AutoPass Chip verknüpfen lassen. Oder einen neuen Bizz bestellen, aber auch einfach
Kennzeichenerkennung nutzen, sofern man registriert ist. Auch hier hat man mich über mehrere Tage hervorragend betreut, bis alle Unklarheiten beseitigt und meinen Wünschen entsprochen wurde.
Abschließend möchte ich noch anmerken, dass evtl. noch Gebühren durch den Geldwechselkurs anfallen könnten, je nach Bank.
Denn obwohl hier die Preise auch in EUR angegeben werden, musste man sich bei ÖresundPay festlegen, ob man in DKK oder SEK bezahlen möchte.
Fazit: Da wir coronabedingt möglichst kontaktlos nach Schweden einreisen wollen, haben wir uns für die „bridge & chip“ Variante entschieden.
Weil wir nun die grüne Express Fahrspur nutzen können versprechen wir uns dadurch eine gewisse Zeitersparnis.
Und mit Verträgen haben wir für Hin- und Rückfahrt etwa 200€ gespart.
Also 230€ für beide Brücken für Hin- und Rückfahrt, statt 430€. Ich finde, das ist die Mühe wert.
Zum Vergleich: im speziellen Campertarif und mit Frühbucherrabatt zahlt man für die
Fähre von Travemünde nach Trelleborg etwa 230.- Euro für Hin- und Rückfahrt. Hat den Vorteil, dass man sich eine Menge Autokilometer spart...
Update: Erfahrungsbericht zur Querung der vorgenannten Brücken von Torbi 2021.
Storebælt: Trotz Zusage, dass der AutoPass Chip funktionieren wird und man die grüne Express Spur nutzen könne wurde der Chip nicht erkannt und die
Schranke blieb bis zur Zahlung von 610DKK unten.
Eine Rückfrage beim Brückenbetreiber nimmt jegliche Hoffnung auf Erstattung.
Ich hätte den Hilfeknopf drücken und das Problem vorort klären sollen.
Das hab ich heute auf der Rückfahrt gemacht mit dem Resultat dass wir wieder 610DKK gezahlt haben.
Wenn der Chip nicht erkannt wird nützt einem auch der Vertrag nichts so die Aussage der herbeigerufenen Mitarbeiter.
Vielleicht hätte es mit einem anderen Chip funktioniert, ich kann das nicht beurteilen.
Also Kundenzufriedenheit hier gleich null.
Øresund: Alles bestens, der AutoPass Chip quittiert die Erfassung durch einen Piepton und die Schranke geht auf.
Auch die Abrechnung kommt prompt.
90,42€ für 1Jahr Vertragslaufzeit und die erste Querung, für die Rückfahrt werden erneut 46,74€ vom Konto abgezogen.
Die Betreibergesellschaft hält was sie verspricht.
Nächstes Update: Abschlussbericht Storebælt Brücke
Nach einem Brief an Storebælt hat man uns etwa 80€ erstattet, sodass die ursprüngliche Kalkulation wieder stimmt.
Ursache für die Probleme ist der AutoPass Chip, der nicht EETS-zertifiziert war ( vermutlich die Technik, die der Leser erkennen kann
).Wenn man also bei AutoPass einen Vertrag abschließen möchte, sollte man dieses mit Fremtind, Fjellinjen oder SkyttelPASS tun - deren Chip sei
EETS-zugelassen.
Storebælt selbst empfiehlt einen BroBizz zu erwerben, dieser kostet 200DKK.
Ob diese Investition bei Chip-Rückgabe erstattet wird kann ich nicht sagen, bei AutoPass ist das der Fall.
Update vom 3.11.2022:
Zum Thema Brücken und Schweden noch ein Abschlussbericht:
Abschließend kann ich nun berichten, dass der Jahresbeitrag des Vertrages mit der Öresundbrücke nach Ablauf des
Zeitjahres abgebucht wird, in meinem Fall im August.
Bei Storebælt habe ich den Chip für 200DKK bestellt und recht zügig erhalten, damit hat dann auch die Passage
problemlos geklappt.
Ist bei uns nun etwas umständlich, da wir je nach Brücke den erforderlichen Chip bereithalten und den überflüssigen
in einer Metallbox mitführen, damit nicht doch noch ein 2. Chip erkannt und so die Passage doppelt abgerechnet wird…
Wer das Thema neu anpackt kommt bestimmt auch mit einem Chip aus, sollte sich aber über die Konditionen der jeweils
gesellschaftsfremden Brücke informieren.
Und im Falle einer Weiterfahrt nach Norwegen, ob mit AutoPass kompatibel.
Zu dem Thema kann ich noch sagen, dass sich hier die Anzahl der Gesellschaften, bei denen ein Vertrag abgeschlossen
werden kann, reduziert hat.
Heute würde ich versuchen, bei Öresundsbron einen Vertrag abzuschließen. Die Kommunikation mit Norwegen ist doch
recht kompliziert und die Überweisung der Gebühren auch…